Topics
Schwerpunkt-Themen meiner Coaching-Arbeit, die mir besonders am Herzen liegen.
Themen, die Gehör verdienen,
weil sie entweder in unserer Gesellschaft noch zu unbekannt sind oder ungenügend oder falsch verstanden werden.
Daraus ergibt sich, dass Menschen, die diese Themen betreffen, sich oft nicht richtig gesehen oder verstanden fühlen und es oft auch nicht werden.
Dies betrifft insbesondere Themen der Neurodiversität.
Daraus ergibt sich auch, dass die private und die Arbeitswelt häufiger 'Mängel' oder ein 'Nicht-Passen' entdecken anstatt die Potenziale zu erkennen und - im Falle der Arbeitswelt - gewinnbringend für sich einzusetzen.
Es ist mir daher ein Herzensanliegen, für diese Themen ein guter Anwalt und Botschafter zu sein, Hilfe zu bieten, Wissen zu liefern und Brücken zu bauen, so dass die Bedeutung dieser Eigenschaften für unsere Gesellschaft erkannt und die damit verbundenen wertvollen Potenziale gehoben werden können.
Vor allem aber:
Damit Menschen, die diese Themen betreffen, sich selbst besser verstehen und ihr volles Potenzial leben können!
Vielbegabung
Tausendsassa - Alleskönner & Allrounder
Vielbegabung
Du weisst im Inneren, dass du ziemlich Vieles ziemlich schnell ziemlich gut kannst? Dich interessieren 1.000 Sachen aus ganz unterschiedlichen Themenfeldern? Vielleicht liebst du Sprachen, Naturwissenschaften, geschichtliche und politische Fragestellungen, machst drei Sportarten gleichzeitig, spielst mehrere Instrumente und liebst Kunst, Handwerk und Design? Du brennst dafür, ständig neue Dinge zu lernen, hast immer wieder Ideen für neue kreative Projekte und es fällt dir schwer, dich für nur eine Sache zu entscheiden? Neues zu lernen gelingt dir schnell und du kannst sozusagen 'mit den Augen klauen'? Und dein Leben ist viel zu kurz, um alles machen zu können, was dir in den Sinn kommt?
Wenn du viele dieser Fragen für dich mit 'Ja' beantworten kannst, könnte es sein, dass du ein Vielbegabter bist!
Vielbegabung
Für das Wort Vielbegabung werden auch andere Begriffe verwendet: Scanner, Multipotentialite, Alleskönner, Allrounder, Tausendsassa, Universalgelehrter, Rennaissance-Mensch - denn in der Renaissance galt der vielgebildete Mensch als das Ideal, sich also in vielen Disziplinen gut auszukennen.
Bekannte Vielbegabte sind Leonardo da Vinci, Sir Peter Ustinov, Steve Jobs.
Und ja – Vielbegabung ist eine Art der Hochbegabung, nur dass sie auf viele unterschiedliche Fähigkeiten verteilt ist, im Gegensatz zur sogenannten 'Inselbegabung' bei klassischen Hochbegabten.
Intelligenzformen
Bereiche, in denen du hohe Begabungen haben kannst, verteilen sich zum Beispiel auf:
- Kognitive Intelligenz
- Logisch-mathematische Intelligenz
- Räumlich-visuelle Intelligenz
- Körperlich-kinästhetische Intelligenz
- Naturalistische Intelligenz
- Sprachliche Intelligenz
- Kreative Intelligenz
- Musikalische Intelligenz
- Intrapersonale Intelligenz
- Interpersonale Intelligenz
- Soziale Intelligenz
- Emotionale Intelligenz
'Superpowers' von Vielbegabten
Jeder Vielbegabte ist in der Zusammensetzung seiner Talent-Palette einzigartig. Einige Fähigkeiten haben aber alle gemein. Diese können im Zusammensein mit ihnen viel Spaß machen und für Unternehmen und die Wirtschaft ein echter 'Booster' sein.
Schnelle Auffassungsgabe
Vielbegabte haben eine schnelle Auffassungsgabe. Und sie sind es gewohnt, 'permanente Lerner' zu sein - denn Lernen macht ihnen Spaß! Sie sind sozusagen im Lernen 'trainiert'. Daraus ergibt sich, dass sie auch bei neuen Herausforderungen selten 'absolute Anfänger' sind. Neues zu durchdringen, fällt ihnen leicht, denn sie können stets auf bereits entwickelte Skills, Erfahrungen und gedankliche Querverbindungen zurückgreifen. Sie sind es also gewohnt, sich außerhalb ihrer Komfortzone zu bewegen und haben oft die Erfahrung gemacht, dass sie mit ihrer Beharrlichkeit auch komplexe Aufgaben lösen können. Dadurch sind sie bei neuen Herausforderungen motiviert, mutig und engagiert.
Ideen-Synthese
Allrounder sind durch ihre hohe Kreativität, ihre vielfältigen Talente und multidisziplinären Hintergründe in der Lage, unterschiedlichste Themenfelder miteinander zu verknüpfen und aus den Schnittstellen heraus etwas völlig Neues zu kreieren. Sie sind geborene 'Out-of-the-Box-Denker'! Dadurch werden sie zu Entwicklungskatalysatoren, 'Solutionfindern' und Innovatoren, denn in den Berührungsbereichen unterschiedlicher Themenfelder findet Innovation statt. So können Vielbegabte wertvolle Beiträge zur Lösung komplexer, neuer Fragestellungen der heutigen Zeit leisten. Aber: Expertentum wird in unserer Gesellschaft dieser Tage höher angesehen als Multidisziplinarität. Doch: in einer immer komplexer werdenden Welt besteht besondere Innovationskraft genau darin, wenn Allrounder, die den weiten Rundumblick haben, mit Spezialisten, deren Blick in die Tiefe geht, zusammenarbeiten können.
Anpassungsfähigkeit
Menschen mit einer Vielbegabung können sich durch ihr breit gefächertes Interesse leicht auf unterschiedliche Themen und Menschen einlassen und ihnen offen und vorurteilsfrei begegnen. Sie können sich leicht in verschiedene Interessengruppen hineinversetzen und deren Positionen nachvollziehen. Sie sind facettenreich und können den einen Tag Handwerker und am nächsten Tag Consultant sein und jeweils leicht die 'entsprechende Sprache' sprechen. Dadurch sind sie in Unternehmen geborene 'Vermittler zwischen den Welten'. Durch ihre Adaptionsfähigkeit fällt es ihnen leicht, in Unternehmen unterschiedliche Hüte zu tragen. Diese hohe Flexibilität ist einer der wichtigsten Skills in unserer heutigen Zeit des schnellen und unvorhersehbaren Wandels.
Enthusiasten & Mitreißer
Scanner-Persönlichkeiten sind meist sehr begeisterungsfähig und häufig auch interessant und charismatisch. Ihr Enthusiasmus und Wagemut für neue Themen und Projekte wirkt ansteckend. Dadurch können sie auch andere mitreißen, motivieren und inspirieren, proaktiv neue Dinge zu wagen und sich mit Spaß und Leichtigkeit in neue Ideen oder Aufgaben zu stürzen. Das gilt für das private und das berufliche Umfeld. Sind sie erstmal von einer Sache oder einem Produkt begeistert, fällt es ihnen leicht, auch andere Menschen davon zu überzeugen..
Schwierigkeiten für Vielbegabte
Man könnte meinen, als Vielbegabter sei das Leben leichter. Aber ein Scanner zu sein, kann auch Hindernisse mit sich bringen.
Entscheidungen & Beschränkungen
Wenn alles gleichermaßen interessant ist und den eigenen Fähigkeiten entspricht - wenn einem Grafikdesign genauso leicht fällt wie Trompete lernen, wenn Möbelbau genauso Spaß macht wie eine neue Sprache sprechen - dann kann es schwer fallen, sich für nur EINE Sache zu entscheiden. Denn man hat das Potenzial, in ALLEM Freude zu finden und hervorragende Leistungen zu bringen! Und in der Berufsberatung kann man schon mal den Satz hören: "Sie können eigentlich alles machen!"
Das kann zu Entscheidungs-Stress führen, denn wenn ein Vielbegabter sich für nur EINEN Beruf oder EIN Hobby entscheiden muss, fallen gleichzeitig andere Disziplin weg, in denen er genauso erfolgreich wäre. Bei einer Inselbegabung (z.B. nur Mathematik) würde sich dieser Konflikt nicht ergeben. Beschränkung ist also äußerst schmerzhaft für Vielbegabte. Deshalb ist es für Tausendsassa wichtig, Lebensentwürfe zu entwickeln, in denen möglichst viele Talente und Interessen gelebt werden können. Denn: Ein Trompete spielender Designer und gleichzeitig Pilot zu sein, ist für einen Vielbegabten völlig normal - nein, optimal!
Abwechslung
Vielbegabte lieben es, Neues zu lernen. Wenn sie für ein Thema brennen, können sie darin aufgehen und in kürzester Zeit alles dazu aufsaugen, was ihnen in die Finger kommt. Wenn sie das Thema durchdrungen haben, kann es für sie langweilig werden, denn im Lernprozess besteht für sie oft mehr Spaß als im 'fertigen Können' einer Sache. Deshalb kann es sein, dass sie Tätigkeiten nach gewisser Zeit wieder 'fallen lassen', weil sie ein neues Thema begeistert. Sie sind einfach mit der 'Skill-Entwicklung' in dieser Sache fertig und müssen dann - gemäß ihrer Natur - weiterziehen. Oder: Sie haben einfach die Erfahrung gemacht, die sie gesucht haben - mit etwas "fertig" zu sein, wird also von Vielbegabten andres definiert, als von neurotypsichen Menschen.
Diese Eigenschaft wird oft als 'Wankelmütigkeit', 'Sprunghaftigkeit' oder 'Unstetigkeit' fehlinterpretiert. Aber: Ein Vielbegabter wechselt nicht, weil er eine Sache nicht mag oder kann - sondern weil er so vieles mag und kann! Er wechselt, wenn er mit dem Lernen der Sache fertig ist. Nach welcher Zeitspanne ein Wechsel erfolgt, ist unterschiedlich - mal nach einigen Monaten, mal nach Jahren oder Jahrzehnten, und mal darf auch ein Hobby oder Beruf für immer bleiben. Das Leben eines Vielbegabten entspricht eher einer fortwährenden Entwicklungsreise als einer statischen Lebensentscheidung.
Können Arbeitgeber also abwechslungsreiche Tätigkeiten mit viel Freiheit und Eigenverantwortung anbieten, werden Vielbegabte echte Zugpferde und Innovatoren für das Unternehmen. Und: Vielbegabte schließen alle Ausbildungen, Berufe, Hobbys in der Regel mit hervorragenden Leistungen ab.
Herausragend
Vielbegabung ist eine Form der Hochbegabung. Durch ihre vielen Skills und Talente ragen Vielbegabte oft aus Gruppen heraus. Das ist nicht etwas, was sie proaktiv wollen. Es liegt in der Natur der Sache. Dadurch kann es bei Mitmenschen zu Neid kommen. Da Vielbegabte in der Regel 'gleichwertiges Mitglied' einer Gruppe sein möchten - denn wer hört schon gerne Sätze wie "Du Angeber, Schlaumeier, Besserwisser" - kann daraus folgen, dass sie ihre Talente unterdrücken und ihr Licht unter den Scheffel stellen. Das eigene Licht zu dimmen, sich klein zu machen und das eigene natürliche Performance-Tempo aktiv zu verlangsamen, ist eine sehr anstrengende Form der Selbstsabotage. Sie führt zu großem Stress, Leid und kann sich nahezu in seelischen und körperlichen Schmerzen äußern. Es kann traumatisierend sein. Das Gefühl 'nicht zu passen', 'falsch zu sein' oder sich 'nicht verstanden' zu fühlen, kann Selbstwertthermen, Scham und ein Gefühl des 'Alleinseins' bzw. 'Andersseins' erzeugen. Häufig wird dieses Gefühl auch als 'Alien-Gefühl' beschrieben. Daher ist es für Vielbegabte wichtig, sich in Selbstliebe zu üben, ihren Wert zu kennen und ihr Wahres Selbst im eigenen Tempo blockadefrei zu leben. Für Mitmenschen ist es wichtig, die Besonderheiten von Vielbegabten zu kennen, damit sie ihnen wertschätzend und 'Ego-frei' begegnen können.
Impostersyndrom
Weil ihnen so viele Dinge so leicht fallen, haben Vielbegabte oft die Einschätzung, dass ihr Können ja nichts wert sein kann - denn sie mussten dafür nicht hart arbeiten, wie es andere müssten. Nach dem Motto: 'Was einem zufliegt, kann ja nichts wert sein'. Wenn es einem so leicht fällt, kann es ja nicht sein, dass man diese Sache WIRKLICH so gut kann! Das führt oft dazu, dass Vielbegabte nicht von sich selbst behaupten, in einer Sache gut zu sein. Häufig fühlen sie sich eher als Hochstapler, was sie nicht sind - denn sie sind keine Angeber oder Scharlatane sondern können die Sache tatsächlich sehr gut!
Resonniert dieses Thema mit dir?
Dann ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass du ein Vielbegabter bist!
Vielleicht hast du dir bereits das Leben geschaffen, in dem du all deinen Interessen optimal nachgehen kannst. Vielleicht stehst du aber auch am Anfang deiner Reise. Vielleicht hast du einen Lebensweg eingeschlagen, der eigentlich gar nicht deinen Bedürfnissen entspricht?
Wenn du immer wieder Konflikte oder Entscheidungsschwierigkeiten hast (sei es im Berufs- oder Privatleben), wenn es dir schwerfällt, zu dir und deiner Vielbegabung zu stehen oder wenn du einfach noch keine Lösung für DEINEN optimalen 'Wohlfühl-Lebensentwurf' gefunden hast, dann melde dich bei mir.
Ich helfe dir, mit dir gemeinsam deinen ganz persönlichen, bunten und begeisternden Lebensentwurf zu kreieren, der für DICH passt, authentisch, erfüllend und nachhaltig ist. Und dir ein Umfeld zu schaffen, dass dich dein Performance-Tempo uneingeschränkt gehen lässt. Einen Lebensplan, mit dem du endlich deine Potenziale und dein Wahres Selbst leben kannst!
Sei groß und leuchte! Mit mir hast du einen erfahrenen Coach und Gleichgesinnten an deiner Seite, dessen Passion es ist, dich in deinem Weg vollumfänglich zu unterstützen, damit du deine Ziele erreichst!
Vereinbare hier dein erstes, unverbindliches, kostenfreies Kennlern-Gespräch mit mir.
Und JA! Mit einem bunten Lebens-Mosaik kannst du glücklich und erfolgreich sein!
ADHS / ADHD
Powerhorses - Hyperfokus - Hochintelligenz
ADHS / ADHD
Du bist voller Power, liebst die Action und das Abenteuer? Und bist du ein eher unruhiger Geist und alles geht dir viel zu langsam? Hast du echte Entertainer-Qualitäten, bist sehr aufgeschlossen und liebst den Kontakt mit Menschen und die Menschen lieben dich? Pläne zu schmieden und groß zu denken macht dir Spaß,, aber es fällt dir schwer, Einzelaufgaben im Detail zu planen und deinen Alltag mit Routinen und Uhrzeiten verlässlich zu strukturieren? Lässt du dich vielleicht von Geräuschen und visuellen Reizen leicht ablenken, kannst aber gleichzeitig in Krisensituationen hochfokussiert sein, optimal reagieren und läufst dann erst so richtig zur Hochform auf? Und hast du möglicherweise ein untrügliches Radar für Wahrheiten und weißt einfach genau, wie eine Sache WIRKLICH ist?
Wenn du viele dieser Fragen für dich mit 'Ja' beantworten kannst, könnte es sein, dass du ein Mensch bist, der ADHS / ADHD hat!
ADHS / ADHD
...steht für Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom. Wobei der Begriff irreführend ist, denn ein Mensch mit ADHS hat seine Aufmerksamkeit eher überall anstatt in diesem Punkt 'defizitär' zu sein. Es besteht kein "Zuwenig" an Aufmerksamkeit, sondern eher ein "Zuviel". Tatsächlich besteht mehr ein Defizit darin, sich auf nur eine Sache fokussieren zu können und andere Irritationen auszublenden.
Menschen mit ADHS
...sind nicht nur echte 'Powerhorses'! Sie sind in der Regel auch hochsensibel und oft hochbegabt oder auch vielbegabt. Meist bringen sie eine sehr hohe Intelligenz mit.
Bekannte Persönlichkeiten mit ADHS sind: Albert Einstein, Jim Carey, Michael Jordan.
'Superpowers' von Menschen mit ADHS
ADHS äußert sich bei jedem Betroffenen anders. Die Palette der Anzeichen ist vielfältig, wodurch mancher seinem ADHS erst im Erwachsenenalter auf die Schliche kommt. Die Bezeichnung "Defizitsyndrom" ist leider mangelorientiert und lässt die Stärken hintenüber fallen, aber: Menschen mit ADHS haben auch echte 'Superpowers'!
Sozial/Gerechtigkeit
Menschen mit ADHS sind meist sehr sozial eingestellt, haben in der Regel ein großes Herz für ihre Mitmenschen und einen großen Sinn für Gerechtigkeit und Fairness. In Gemeinschaft zu sein ist ihnen wichtig. Sie haben viel Spaß an der gemeinsamen Interaktion und engagieren sich gerne. Es fällt ihnen leicht, Verständnis für andere zu haben und sie sind sehr hilfsbereit. Sie gehen gerne mit ihren Mitmenschen in Beziehung und Resonanz.
'Truth-Teller'
Oft haben ADHSler ein untrügliches 'Wahrheits-Radar'. Sie wissen meist, wie eine Sache wirklich ist und sehen das 'Big Picture'. Ihnen etwas vorzumachen ist nahezu unmöglich. Wenn sie diese Wahrheiten aussprechen dürfen und die Umwelt bereit ist, diese Wahrheiten zu hören, können diese Informationen ein echter 'Entwicklungs-Booster' für Mitmenschen, aber vor allem auch für Unternehmen, sein.
Open-Minded
Menschen mit ADHS sind in der Regel sehr offen und aufgeschlossen. Nicht nur ihren Mitmenschen gegenüber begegnen sie mit dieser Offenheit, sondern auch neuen Ideen und Projekten.
Sie können groß denken und sich alles mögliche vorstellen. Im Prinzip passt der Satz "Geht nicht gibt's nicht" für ADHSler optimal! Mit ihnen kann man Pferde stehlen!
Reaktionsschnelle Krisenmanager
Dem intelligenten Gehirn von Menschen mit ADHS geht im Alltag vieles viel zu langsam. Das bedeutet auf der anderen Seite, dass ihr Gehirn in Krisensituationen endlich mit voller Leistung und Geschwindigkeit laufen darf! Hier wird ihre schnelle Reaktionsgeschwindigkeit, die sonst als Impulsivität negativ im Weg steht, gebraucht und ist von großem Vorteil. Sie behalten einen kühlen Kopf, wissen, was zu tun ist und handeln entsprechend klar und schnell. Sie sind mutig und scheuen nicht davor zurück, Risiken einzugehen, wenn dies die Situation erfordert. Auch können sie bei Themen, die sie interessieren, in den 'Hyperfokus' eintreten und in kürzester Zeit Höchstleistungen erbringen. Deshalb sind oft Berufe, bei denen die schnelle Reaktion gebraucht wird, für ADHSler eine gute Wahl - zum Beispiel Rettungssanitäter. Auch in Hobbys, bei denen ihre Power und Reaktionsschnelligkeit gefragt ist, können sie sehr erfolgreich sein (z.B. Adrenalin-reiche Randsportarten).
Kreative Powerhorses
ADHSler sind echte Energiebündel, Aktivatoren, Mitreißer und häufig auch sehr kreativ begabt. Sie sind echte 'Powerhorses', die eine ganze Gruppe oder einen ganzen Saal mit Leichtigkeit in Bewegung versetzen können. Ihr ADHS können sie hierbei als Stärke für sich einsetzen, denn ihre Power, ihr Humor und ihre Kreativität übertragen sich schnell auf andere. Daher sind viele auch als selbständige Entertainer, Sänger, Comedians, Motivationstrainer und Coaches sehr erfolgreich! Beispiele dafür sind Jim Carey, Kevin Hart, Bill Burr, Trevor Noah, Nicki Minaj.
Schwierigkeiten für Menschen mit ADHS
Menschen mit ADHS haben im Alltag mit so mancher Beeinträchtigung zu kämpfen. Diese können sich bei jedem in unterschiedlicher Ausprägung zeigen.
Impulsivität
ADHSler können oft explosiv reagieren, was für Mitmenschen unvorhersehbar sein kann und diese überrumpelt. Es kann ihnen schwer fallen, die eigenen hochkommenden Emotionen zu regulieren. Hohe Energie, Reaktionsgeschwindigkeit und Ungeduld führen dazu, das Menschen mit ADHS anderen häufig ins Wort fallen und deren Sätze beenden, weil es ihnen einfach zu lange dauert und sie das Ende des Satzes eh schon vermuten. Dieses Ziehen einer 'Rapid Conclusions' kann aber auch nach hinten losgehen, wenn die Einschätzung falsch ist. Die Impulsivität kann sich auch durch Impulskäufe oder beim Autofahren zeigen.
Unruhe
Häufig zeigt sich bei Menschen mit ADHS eine körperliche oder auch mentale Unruhe, auch Hyperaktivität genannt. Das lässt sich zum Beispiel an wippenden Beinen oder Füßen oder an Zappeligkeit beziehungsweise Hibbeligkeit erkennen. Das muss aber nicht der Fall sein. Die Unruhe kann sich auch innerlich äußern, indem der Kopf einfach nicht zur Ruhe kommt und die Gedanken rasen. Dadurch können sich zum Beispiel Einschlafprobleme ergeben, denn das Gehirn denkt, grübelt oder singt einfach weiter...
'The Chair'
ADHSler können groß und weit denken. Engschrittige und langweilige Detailaufgaben zu planen kann aber schwerfallen. Es kann sein, dass es kaum gelingt, sich selbst zu organisieren, Prioritäten zu setzen, Strukturen aufzubauen. Routinen zu etablieren und Regeln einzuhalten. Auch regelmäßige Tätigkeiten wie Wäsche waschen, Einkaufslisten schreiben oder Ordnung halten, kann schwierig sein. Dann türmen sich mit der Zeit vielleicht so einige Klamotten auf dem Sessel im Schlafzimmer...
Fokus
ADHSlern fällt es meist schwer, ihre Aufmerksamkeit auf nur eine Sache zu richten, dort zu halten und alle anderen Ablenkungen aus der Umgebung auszublenden. Sich zu konzentrieren und gleichzeitig durch Geräusche und/oder visuelle Reize gestört zu werden, kann sehr anstrengend und erschöpfend für ein ADHS-Gehirn sein - zum Beispiel beim Lernen oder im Café. Gute Kopfhörer mit Noise-Cancelling-Funktion können eine gute Hilfe sein. Wiederum: Bei Interessen, die ADHSler in Ruhe ausüben können, können sie in den 'Hyperfokus' gehen und hochkonzentriert arbeiten - zum Beispiel beim Modellbau.
Prokrastination & Timeblindness
ADHSler können an 'Aufschieberitis' leiden. Es kann schwer fallen, mit einer Aufgabe anzufangen, obwohl man sich der Wichtigkeit bewusst ist. Es ist nur schwer, die 'Aktivierungsenergie' aufzubringen und loszulegen. So können schon mal Briefe ungeöffnet liegenbleiben. Wiederum: Ist man erst einmal dabei, fällt es schwer, aufzuhören. Beispiel: In der Dusche angekommen, kommt man nicht mehr raus. Auch Timeblindness ist eine Schwierigkeit. Es fehlt das Zeitgefühl dafür, wie lange Dinge brauchen oder man merkt nicht, wie die Zeit vergeht. ADHSler haben nicht ein schlechtes Zeitgefühl - sie haben gar keins! So wird schon mal das Essen und Trinken vergessen oder ein Termin verschwitzt.
Bio-Rhythmus
Der Bio-Rhythmus kann bei Menschen mit ADHS anders sein. Es kann schwer fallen, morgens früh aufzustehen. Das Gehirn kann sich dann noch sehr müde und übernächtigt anfühlen. Nachmittags, abends und nachts können ADHSler zu echter Hochform auflaufen und sich oft sehr gut konzentrieren. Einem konzentrierten Arbeiten kommt dann auch entgegen, dass die Umwelt sich beruhigt hat und andere schlafen. Dadurch gibt es weniger Umgebungsgeräusche und andere Ablenkungen.
Das Gehirn fühlt sich abends/nachts fitter und wacher an und das Energielevel kann höher sein. Deshalb sind Nine-to-Five-Jobs für ADHSler oft schwierig während kreative Bühnenberufe dem ADHS-Bio-Rhythmus entgegenkommen.
Depression
Menschen mit ADHS haben häufig einen zu niedrigeren Dopamin-Spiegel und sind diesbezüglich in einem Mangel. Dopamin ist ein anregend wirkender Botenstoff (Neurotransmitter), der für viele Regulierungs- und Steuerungsprozesse notwendig ist und das Gefühl der Motivation - des 'Excitements' - erzeugt. Durch den Mangel dieses 'Glücks-Hormons' sind Menschen mit ADHS stets auf der Suche nach Dingen, die sie begeistern und glücklich machen, um diese 'Unterversorgung' wieder auffüllen. Der Mangel an Dopamin und 'Excitement' kann traurig und frustriert machen und sich wie eine depressive Verstimmung zeigen. Leider neigen Menschen mit ADHS daher auch stark zu Süchten jeder Art.
ADHS - Krankheit oder Beeinträchtigung?
Über meine intensive Auseinandersetzung mit ADHS, viel Literatur und vielen Experten, bin ich zu meiner Überzeugung gekommen, dass ADHS keine Krankheit ist - im Gegensatz zu bakteriellen, viralen oder genetischen Erkrankungen. Denn dafür gibt es bisher keinerlei haltbare wissenschaftliche Belege.
Bei meiner Erkenntnis gehe ich hierbei mit den Ergebnissen von Dr. Gabor Maté:
ADHS ist eine Folgeerscheinung von Traumata. Es handelt sich um Trauma-Response aufgrund von Bindungsmängeln in der Kindheit. Bindungsmangel kann auch passieren, wenn Eltern ihre Kinder lieben, sich Mühe geben und sich auch keines Fehlers bewusst sind. Denn schon eine zu geringe Bindung aufgrund von Berufstätigkeiten, Stress oder anderen Abwesenheiten kann zu ADHS führen. Hier geht es also vielmehr um das emotionale Umfeld als um das physische Zuhause!
Besonders gefährdet sich hochsensible Kinder. Durch ihre hohe Empfindsamkeit spüren sie die Dinge, die "falsch laufen" ganz genau und leiden besonders stark darunter. Im ungünstigen Fall werden sie nicht gehört und müssen toxische Situationen für viele Jahre ohnmächtig aushalten.
Damit ist ADHS eine durch traumatische Erlebnisse entstandene Verhaltens-Beeinträchtigung, denn das kindliche Gehirn hatte durch den Bindungsmangel bisher nicht die Möglichkeit, sich vollumfänglich normal auszuentwickeln.
Neuroplastizität
Das bedeutet im Umkehrschluss: Etwas, was bisher noch nicht ausreifen konnte, hat durch die Tatsache der Existenz der Neuroplastizität in jedem Menschenalter die Möglichkeit, sich nachzuentwickeln. Medikamente können ein Brückenpfeiler auf dem Weg sein, führen aber zur Unterdrückung von Emotionen/Verhalten und nicht zur Weiterentwicklung des Gehirns.
Deshalb arbeitet mein Coaching-Ansatz mit Methoden, die eine schrittweise Nachreifung des Gehirns ermöglichen.
Dies kann zum Beispiel durch zahlreiche Bausteine des Re-Parenting, durch unterstützende Nährstoff-Versorgung und die Schaffung eines förderlichen Umfeldes gelingen.
Ich bin davon überzeugt und die Wissenschaft bestätigt es,
dass psychologische und neurologische Reifeprozesse zu jedem Zeitpunkt im Leben möglich sind - auch im hohen Erwachsenenalter (#Neuroplastizität).
Resonnierst du mit dem Thema ADHS?
Dann ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass du ADHS hast!
Gibst du dir schon dein ganzes Leben lang Mühe, endlich 'reinzupassen' wie alle anderen?
Es gelingt dir aber einfach nicht, dir einen Lebensentwurf zu schaffen, der für dich funktioniert?
Du brauchst endlich Antworten und Lösungsstrategien dafür, wie du dir ein glückliches Leben aufbauen kannst?
Ich helfe dir dabei, deinem Gehirn die Nachreife-Prozesse zu ermöglichen, die es für die Verbesserung deines ADHS braucht. Ich unterstütze dich dabei, wertvolle Hilfen in dein Leben zu integrieren, die dich wirklich voranbringen. Da ich selbst ADHS habe, verstehe ich dich sehr gut und berate dich bei allen Schwierigkeiten wie Prokrastination, Impulsivität, Unruhe, Ablenkbarkeit oder Chaos. Ich gebe dir zahlreiche Methoden und Werkzeuge an die Hand, die dir wirklich helfen - dazu gehören zum Beispiel Tages-Tipps, mit denen du in deinem alltäglichen Leben endlich besser zurecht kommst, eine Ernährung, die dein Gehirn zur Ruhe kommen lässt und für Klarheit in deinem Kopf sorgt und Infos zu körpertherapeutischen Anwendungen, die dich aus dem Kopf in deinen Körper bringen, für Entspannung sorgen und dir das Einschlafen deutlich erleichtern - und Vieles mehr!
So kannst du dir endlich DAS Leben aufbauen, das dir gut tut, DEINEN Bedürfnissen entspricht, dich wachsen lässt und dir eine nachhaltige Stabilität ermöglicht. Du kannst endlich selbständig deine Ziele erreichen und deine Potenziale leben!
Nutze dein erstes, kostenfreies und unverbindliches Kennlern-Gespräch mit mir.
Endlich nicht mehr 'falsch' sein!
Du bist richtig! Ein glückliches, erfolgreiches Leben nach DEINEN Bedürfnissen - 'Full-Power' und Abseits-jeder-Norm - wartet auf dich!
Hochsensibilität
Sinnintensität - Feinwahrnehmung - Intuition
Hochsensibilität
Du hast feine Antennen für deine Umwelt, nimmst Geräusche, Gerüche, Geschmack, Oberflächen und visuelle Reize wie Licht intensiv wahr? Wo andere auf Festivals erst so richtig aufdrehen, erschüttern dich die Beats bis ins Mark und die Menschenmassen sind dir zu viel? Manche Dinge magst du nicht anfassen, weil sie zu rau sind - zum Beispiel Wolle oder erdige Kartoffeln? Und Sätze wie "sei nicht so empfindlich, stell dich nicht so an, leg' dir ein dickeres Fell zu" kommen dir sehr bekannt vor?
Auf der anderen Seite liebst du die besonderen Schönheiten jeder Blume bis ins kleinste Detail? Du kannst Energien von Menschen spüren, sobald du einen Raum betrittst? Kinder und Tiere fühlen sich in deiner Nähe besonders wohl und Stille, Ruhe und Natur erfüllen dich? Und brauchst du täglich viel Zeit, um die vielen Eindrücke der hektischen Welt zu verarbeiten und deinen Akku wieder aufzufüllen?
Wenn du viele dieser Fragen für dich mit 'Ja' beantworten kannst, könnte es sein, dass du sensibler bist als neurotypische Mitmenschen. Dann bist du ein hochsensibler Mensch!
Sinne auf Max.-Empfang
Die Sinne von Hochsensiblen sind feiner eingestellt. Sie spüren Reize früher und intensiver als neurotypische Menschen.
Die klassischen Sinne sind:
- Sehen
- Hören
- Riechen
- Schmecken
- Fühlen
Was heißt 'HSP'?
Hochsensible Menschen bezeichnet man im Englischen als 'HSP' (Highly Sensitive Person). Das Kürzel wird mittlerweile auch im deutschsprachigen Raum oft verwendet ("sensitive" im Englischen = "sensibel" im Deutschen).
Meistens sind auch Vielbegabte und ADHSler hochsensibel - aber nicht jeder Hochsensible hat ADHS oder ist vielbegabt.
Bekannte HSPler sind: Jane Goodall, Katherine Hepburn, Steve Martin.
'Superpowers' von Hochsensiblen
Hochsensible Menschen bringen feine Eigenschaften mit, die für ihre Mitmenschen und Umwelt ein echter Gewinn sein können.
'Frühwarnsystem'
Durch ihre feinen Sinne merken Hochsensible früher als andere, wenn etwas 'zu viel' oder ungesund wird. Dadurch können sie eine Schutzfunktion in Gruppen erfüllen, denn sie können das artikulieren, was Kindern und Tieren nicht möglich ist und Ungesundes anzeigen, wo neurotypische Mitmenschen eher dickfällig über eigene Grenzen gehen. Damit können Hochsensilbe für eine Verringerung der Reizüberflutung in der hektischen Welt und für eine Beruhigung der Energien sorgen - zum Beispiel durch gesunde Anpassungen in Büros, Geschäften oder Wohngemeinschaften. Durch ihren Einfluss kann eine Umgebung leichter, feiner und wohltuender werden.
Feingeist
Hochsensible sehen die Welt mit anderen Augen. Sie spüren schon geringste Reize und können Schönheiten wahrnehmen, die anderen verborgen bleiben. Haben sie hohe Begabungen in Sprache, Kunst, Musik und Körperbewegung, dann können sie sichtbar machen, was sie empfinden - zum Beispiel in Gedichten, Zeichnungen, Kompositionen oder Tanz. Dadurch können sie in ihren Mitmenschen Gefühle und Gedanken anregen, zu denen diese sonst vielleicht keinen Zugang haben. Damit können hochsensible Menschen einen wertvollen Beitrag für die emotionale Gesundheit einer Gesellschaft leisten.
Intuition
Im Deutschen bezeichnet das Wort "Hochsensibilität" vor allem die Feinwahrnehmung über die Sinnesorgane. Zur Beschreibung weiterer Wahrnehmungskanäle wird oft das Wort "Hochsensitivität" verwendet. Hochsensible Menschen sind meist auch hochsensitiv. Das heißt, sie können Energien und Frequenzen von Orten, Menschen, Gruppen intensiv spüren und spiegeln (z.B. Spannungen, Aggressionen, Wohlsein). Sie können stark verbunden sein mit dem 'All-Eins' und die Einheit allen Seins empfinden. Oft sind sie in der Lage, feinstoffliche Informationen aus Äther und Quantenfeld wahrnehmen, was ihnen zu einer starken Intuition und zum Treffen guter Entscheidungen verhilft. Mediale und seherische Fähigkeiten sind möglich, wodurch Hochsensible durchaus Ereignisse voraussehen können.
Empathen & Heiler
Hochsensible sind durch ihre hohe Empathie meist in der Lage, Leiden und Bedürfnisse anderer zu 'sehen'. Sie sind außerdem oft fähig, göttliche beziehungsweise heilende Energien auf ihre Mitmenschen, Tiere und Orte zu übertragen - sozusagen als 'Transmitter'. In Urvölkern nehmen sie daher meist die Stellung des Schamanen ein. In der westlichen Welt spricht man oft von Menschen mit "heilenden Händen". Diese heilenden Hände kommen besonders bei der Energie-Arbeit von Reiki-Therapeuten erfolgreich zum Einsatz. Auch Berufe wie Psychologe, Tierpfleger, Physiotherapeut, Masseur oder Meditationslehrer können für Hochsensible interessant sein.
Schwierigkeiten für hochsensible Menschen
Die heutige stressige Welt kann für sensible Menschen sehr anstrengend sein.
'Zu viel' - Konflikte
Wir leben in einer Welt, die schrittweise immer 'mehr' wird - schneller, lauter, hektischer, stressiger, grober, rigoroser, intensiver. Für Hochsensible kann es schwierig sein, sich in diesem Umfeld ein Leben zu schaffen und zu erhalten, das ihre Bedürfnisse erfüllt. Bedürfnisse von Hochsensiblen können im Widerspruch zu den Bedürfnissen neurotypischer Menschen stehen, was zu Konflikten führen kann. Der eine möchte laute Musik - der andere braucht die Stille. Der eine mag den Eintopf intensiv gewürzt - der andere eher naturbelassen. Der Chef findet das Großraumbüro optimal - der Hochsensible braucht eher das Einzelbüro...
'Weichheit'
Hochsensible Menschen sind in der Regel sehr emphatisch, können negative Energien intensiv fühlen und stark darunter leiden. Konflikte halten sie deshalb schwer aus. Sie sind eher harmoniebedürftig und in Gefahr, in Konflikten den 'unteren Weg' zu gehen. Nicht selten sind sie 'People-Pleaser' und stellen ihre eigenen Bedürfnisse hinter die ihrer Mitmenschen. Durchsetzungsstärke fällt ihnen eher schwer, denn durch ihre hohe Empathie sind sie emotional 'weicher' und haben keine klassische Ellbogen-Mentalität.
'Du lügst'
HSPler können stark darunter leiden, dass ihre Mitmenschen ihnen nicht ihre besonderen Fähigkeiten glauben. Ihr intuitives Wissen wird immer wieder als 'Einbildung' oder 'Scharlatanerie' abgetan. Nicht selten erleben sie Gaslighting und hören Sätze wie "du lügst" oder "das bildest du dir ein" oder sogar "du bist verrückt". Dieses Unverständnis führt dazu, dass sich Hochsensible sehr einsam und abgewertet fühlen können. Im schlimmsten Falle kann das dazu führen, dass sie ihre spirituellen Gaben unterdrücken oder ablehnen. Sie versuchen, sich - wie von ihrer Umwelt gefordert - ein 'dickes Fell' anzulegen, was kaum gelingen kann. Diese Selbstsabotage kann zu großem Leid führen, denn die Intuition kann einen großen Teil ihrer Persönlichkeit ausmachen.
'Burnout-Gefahr'
Wenn es einem hochsensiblen Menschen nicht gelingt, seinen Selbstwert zu sehen, gesunde Grenzen zu setzten und für seine Bedürfnisse zu sorgen - und wenn Mitmenschen keinerlei Verständnis, Wertschätzung und Offenheit für Anpassungen haben - dann kann die fortwährende Reizüberflutung zu einer Überlastung und schlussendlich sogar zum Burnout führen.
Deshalb ist eine gesunde Selbstfürsorge für hochsensible Menschen unerlässlich.
Spricht dich das Thema HSP an?
Dann besteht die Möglichkeit, dass du hochsensibel bist!
Fühlst du dich immer wieder von der lauten, hektischen Welt überreizt und erschöpft?
Es gelingt dir bisher nicht, deine Bedürfnisse zu erfüllen, für regelmäßige Ruheinseln zu sorgen und deinen Akku aufzufüllen? Grenzen setzen und Konflikte erfolgreich zu deinen Gunsten lösen fällt dir schwer? Du fühlst dich eher alleine und unverstanden?
Und du wünschst dir endlich wirksame Lösungen für deine Probleme und ein Leben, das dich glücklich macht?
Dann nimm' zu mir Kontakt auf. Ich habe vollstes Verständnis für deine Sensibilität und helfe dir dabei, ein Leben zu kreieren, dass deinen feinen Sinnen entspricht!
Ich biete dir vielfältige, wirksame Methoden für deine gesunde Umfeldgestaltung in Beruf und Privatleben. Dazu gehören zum Beispiel Strategien der aktiven Selbstfürsorge, 'Healthy Boundaries', Minimalismus und Entspannungstechniken.
Damit kannst du dir endlich DAS Leben aufbauen, das dir wohl tut und deine Energien schützt. Endlich kannst du deine Ziele erreichen und deine Potenziale leben!
Vereinbare hier dein unverbindliches, kostenfreies Kennlern-Gespräch mit mir.
Meine Geschichte
Erfahre hier von meiner eigenen Neurodiversität, denn auch ich bin vielbegabt/hochbegabt, hochsensibel und habe ADHS!
Transformation
Das 1:1 Coaching für deine Reise hin zu dir.
Podcast
Verfolge in meinem Podcast wichtige Themen und erfahre, wie du mit Tipps & Tricks dein Leben verbessern kannst!